Getreu dem Motto “Nach dem MOOC ist vor dem MOOC” werden wir im Juni und Juli 2013 einen weiteren MOOC anbieten. Thema wird wissenschaftliches Arbeiten sein und eingeladen sind alle (und diesmal wirklich alle), die sich mit Fragen zu Hypothesen, Methoden, Statistik oder dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen.
Unser Konzept orientiert sich am sogenannten konnektivistischen MOOC (cMOOC) und begreift das Netz als offenen, digitalen Raum zur Kollaboration und Kommunikation. Damit diese Vielfalt für Lern- und Bildungsprozesse (aus-)genutzt wird, bieten wir Anregungen und Impulse:
12.06.2013, 18 Uhr: Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
20.06.2013, 18 Uhr: Wie funktioniert eine Literaturrecherche?
27.06.2013, 18 Uhr: Wozu brauche ich eine Forschungsfrage?
04.07.2013, 18 Uhr: Wie findet man methodisch Antworten auf die Forschungsfrage?
11.07.2013, 18 Uhr: Wozu braucht man ab und an Mathematik und Statistik im Forschungsprozess?
18.07.2013, 18 Uhr: Auf den Punkt gebracht: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?
An jedem dieser Termine wird es eine kurze Einführung in Form eines Videos (Streaming) geben mit anschließender Fragerunde über unseren Twitterkanal #exif13. Zwischen den Termine wird es kleine Aufgaben als Anregung und zur Wissensüberprüfung geben.
Den live-Videostream können Sie sich hier ansehen.